Karneval Klassik und Kinderkarneval in Scharmede

Am Samstag fand in Scharmede der Karneval Klassik statt, eine feste Größe im regionalen Karnevalskalender. Die Veranstaltung zog zahlreiche Närrinen und Narren an und bot ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl traditionell als auch modern anmutete. Die Tanzgruppen aus Scharmede präsentierten ihre mit viel Leidenschaft einstudierten Tänze, die das Publikum begeisterten. Mit präziser Choreografie und energiegeladenen Darbietungen verzauberten die Gruppen die Zuschauer und brachten die Karnevalsfreude auf die Bühne.

 

 

 

 

 

 

Ein besonderes Highlight des Nachmittags war der Auftritt von Kabarettist Christoph Brüske, der mit seinem Humor und seinem scharfsinnigen Witz für zahlreiche unvergessliche Momente sorgte. Er brachte das Publikum immer wieder zum Lachen und unterhielt es auf höchstem Niveau. Alle Ohren im Saal waren gespitzt! Besonders gut kam die zum Abschluss individualisierte Hymne zu Scharmede zu „My Way“ von Frank Sinatra an. 100% positiv „brüskiert“.

In der festlichen Atmosphäre des Karneval Klassik wurden unsere diesjährigen Jubilare gefeiert. Ulla und Stefan Kückmann waren vor 25 Jahren Prinzenpaar, Ulrike & Hans Georg Schulte-Rehmer haben vor 40 Jahren regiert und Maria und Reinhard Müller könne auf 50 Jahre zurückblicken. Alle samt erinnerten sich in eine unvergessliche Zeit als Narrenhoheiten.
Der Karneval Klassik bot eine wunderbare Mischung aus Kultur, Humor und gemeinschaftlicher Freude, die den Scharmedern und ihren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird und hoffentlich im nächsten Jahr einen neuen Besucherrekord bescheren wird!

 

 

 

 

 

 

Nahezu nahtlos ging es am Sonntag mit dem Kinderkarneval weiter. Die Kindertanzgruppen gaben in der gut gefüllten Halle ihre Tänze zum Besten. Durch alle Altersklassen wurde eine phänomenale Leistung abgeliefert. Das Highlight zum Start der Veranstaltung war die Proklamation des neuen Scharmeder Kinderprinzenpaares. Prinzessin Miriam Kniesburges und Prinz Noah Reintjes übergaben Krone und Narrenkappe an ihre Nachfolger Sophie Kückmann und Jakob Arens. Unter Rufen des Scharmeder Schlachttrufes wurden sie standesgemäß in ihrem Amt begrüßt. Neu im Programm war Alf der Gaukler, der die Kinder im wahrsten Sinn des Wortes verzauberte. Unser Prinzenpaar Felix der Glückliche und Phil der Redselige samt Elferratsauswahl erfreuten die Kinder traditionsgemäß mit Süßigkeiten und luden zur Tanzrunde ein. Besondere Ehre wurde Gitti Naumann zuteil. Seit 25 Jahren kümmert sie sich voller Leidenschaft, Engagement und kreativer Energie darum, dass die zahlreichen Turngruppen immer wieder neue Tänze präsentieren. Auf viele weitere kreative Momente!

Knolli Knolli Schabau!

Die heiße Phase der Session im Scharmeder Karneval beginnt

Die Jeck’sche Nacht lässt die Herzen aller Karnevalfans erbeben, endlich ist es wieder soweit, am 08.Februar 2025, ab 19.11 Uhr, Einlass ab 18.01 Uhr in der Scharmeder Schützenhalle.
Das neue Prinzenpaar Phil, der Redselige, und Felix, der Glückliche, beschreiten an dem Abend den Karnevalsthron und freuen sich riesig auf eine voll besetzte Schützenhalle.

Ihr Motto in der 51. Session lautet:
„In der Welt geht’s rauf und runter, der Karneval wird immer bunter“.

Außergewöhnliche Show-Acts erwartet die Jecken, welche man nicht verpassen darf. Erstmals dürfen sich die Gäste auf die Grafschafter Prinzengarde Rietberg freuen. In der Vergangenheit konnten sie für ihre großartigen Aufführungen viele Bundes- und Landespreise gewinnen.

Ebenso sorgen auch sie wieder für einen Augenschmaus: Die Scharmeder Tanzgarde, die Show-Gruppen Diwos und Joker. Die Auftritte der Jugendgruppe Step by Step, der Männerballetts Dancing Tigers aus Scharmede sowie der United Dancing Devils aus Holsen dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Die Scharmeder Tanzband Chicago sorgt wieder für viel Karnevalsstimmung.

Eine Woche später, am 15.02.2024, startet die nächste Veranstaltung für die ganze Karnevalsfamilie in der Scharmeder Schützenhalle, dann heißt es ab 15.11 Uhr (Einlass ab 14.01 Uhr) Karneval Klassik.
Dort zeigen die Scharmeder Tanzgruppen ihr Können, die Lachmuskeln werden vom Kölner Kabbaretist Christoph Brüske strapaziert. Für tolle Stimmung sorgt die Delbrücker Partyband DeBo, die den Besuchern des letzten Karneval Klassik noch sehr wohl bekannt sein dürfte. Kein Wunder, sind doch die beiden Musiker selbst langjährige Karnevalisten im Delbrücker Karneval.

Verfasser: E. Kürpick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Scharmede regieren zwei Prinzen!

Von Johannes Büttner

Erstmals in seiner nun 51-jährigen Geschichte geht der Scharmeder Karnevalsverein mit zwei Prinzen in die neue Session. Phil Clenaghan und Felix Dedores sind das neue Regentenpaar.

 

 

 

 

 

 

Bei der Karnevalsauftaktveranstaltung zur neuen Session am vergangenen Samstag stellten Präsident Raimund Schlüter und der Vorsitzende, Markus Baumrichter, das neue Regentenpaar vor. „Wir freuen uns mit Phil Clenaghan und Felix Dedores, unserem neuen Prinzenpaar, in die fünfte Jahreszeit zu gehen“, rief Präsident Raimund Schlüter den rund 250 Gästen zu.

Wie es sich in Scharmede gehört, bekamen die neuen Prinzen auch gleich ihren Beinamen mit auf den Weg. So darf sich nun der 21-jährige Phil als „der Redselige“ und der 22-jährige Felix als „der Glückliche“ bezeichnen.

Die beiden Prinzen, die ihr Zuhause in Sande haben, hatten auch gleich das Motto für die neue Scharmeder Karnevalssession 2024/2025 parat: „In der Welt geht’s rauf und runter, doch Karneval wird immer bunter“, war ihr Leitspruch.

Zum Karneval sind die neuen Prinzen, die beide beruflich in der Versicherungsbranche tätig sind, über den Bruder von Phil Clenaghan, Marcel Reintjes, gekommen. Der war vor Corona im Jahr 2019 mit Prinzessin Meike Prinz des Karnevalsvereins Blau-Weiß Scharmede in dieser Funktion. „Das möchten wir auch gerne mal machen“, hatten Clenaghan und Dedores da schon verkündet und waren damit auf offene Ohren beim Vorstand des Karnevalsvereins gestoßen.

„Als wir davon hörten, haben wir uns mit dem Vorstand beraten und sind dann nach Sande gefahren, um sie zu fragen“, erzählte Präsident Raimund Schlüter.

Sorgen darüber, mit dem Werben um das neue Prinzenpaar im fremden Revier gewildert zu haben, brauchen sich die Scharmeder wohl nicht zu machen. Zwar gebe es auch in Sande einen Karnevalsverein, aber keine Tollitäten. „Aus diesem Grund haben die beiden auch bei uns angefragt“, sagte Vorsitzender Markus Baurichter.

Mit der Vorstellung des neuen Prinzenpaars hatte der Vorstand auch zahlreiche Scharmeder Karnevalisten überrascht. Wie es in der Narrenhochburg üblich ist, können im Vorfeld der Sessionseröffnung Tipps darüber abgegeben werden, wer der neue Prinz oder das neue Prinzenpaar sein wird. „Ich habe viele Namen auf meiner Liste, aber die Namen der beiden sind nicht dabei“, sagte Vorstandsmitglied Martin Herbst lachend.

Überhaupt wird um den neuen Prinzen oder das neue Prinzenpaar im Vorfeld immer ein großes Geheimnis gemacht. „In der Regel suchen wir bei Dunkelheit die Anwärter auf, um sie zu fragen, ob sie bereit wären, das Amt zu übernehmen“, verrät Raimund Schlüter eine Strategie der Geheimhaltung. Dabei folgen sie Vorschlägen aus der Bevölkerung oder Bereitschaftsbekundungen von Interessenten.

Für das scheidende Prinzenpaar war die Session „mega“, berichtet Berhorst: „Wir hatten ein tolles Jahr. Wir hatten viel Spaß und haben auch immer kräftig mitgefeiert.“ Bei rund zehn Veranstaltungen repräsentierten sie den Karnevalsverein Scharmede.

 

 

 

 

 

 

 

 

Viele Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft

Bevor die 51. Session des Karnevalvereins Blau-Weiss 1974 e.V. Scharmede in See sticht, hielt der Verein im vollbesetzten Saal der Vereinsgaststätte „Zur alten Heide“ Wiehmeier in Scharmede seine turnusmäßige Jahreshauptversammlung ab.
Die Jubiläumssession wurde gemäß Geschäftsbericht des Geschäftsführers hervorragend begangen, ebenso zeigte die Schatzmeisterin sich sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäfts- und Vereinsjahr 2023/2024, waren die Einnahmen und Ausgaben dieses Jahres fast doppelt so hoch wie sonst. Dank vieler Spendern und Sponsoren konnten die Mehraufwendungen sehr gut gemeistert werden.
Höhepunkt des Abends waren die zahlreichen Ehrungen, die der Präsident Raimund Schlüter vornahm. „So viele Jubilare hatten wir noch nie“, stolzierte der Präsident. Grund dafür waren die erstmals vorzunehmenden Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft im Verein. Insgesamt zählt der Verein noch 10 Gründungsmitglieder in seiner Mitgliederdatenbank, 7 davon waren anwesend und wurden mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel des Vereins geehrt.

Von Links stehend: Jessica Kaimann (Leiterin Marketing), Raimund Schlüter (Präsident), Frank Dalhaus (Geschäftsführer), Reiner Jannewers (40 J.), Markus Schulte (25 J.), Carsrten Arens (Hausorden), Konrad Röhren (40 J.), Hubertus Koch (40 J.), Hans-Josef Voß (40 J.), Helmut Joachim (25 J.), Josef Schlenger (40 J.), Konrad Wellige (25 J.), Werner Temborius (40 J.), Marcel Reintjes (Hausorden), Heinz Sonntag (40 J.), Markus Baurichter (Vors.), Daniela Arens (Schatzm.), Diana Noffke (Hausorden).
Von links sitzend alle 50-jährige Mitgliedschaft: Werner Gees, Ulrich Klocke, Willi Schlüter, Franz-Josef Schmidtmeier, Hubert Wilmes, Siegfried Gimmler, Franz-Josef Dalhaus.

Weitere 9 Mitglieder wurden für 25-jährige und satte 15 Mitglieder wurden für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, ebenfalls mit einer Urkunde sowie der bronzenen und silbernen Ehrennadel des Vereins.
Für besondere und mehrjährige Vorstandsarbeit zeichnete der Präsident Daniela Arens (1. Schatzmeisterin), Diana Noffke (2. Leiterin Marketing), Marcel Reintjes (5 Jahre Gesamtvorstandsmitglied) sowie Markus Baurichter als 1. Vorsitzenden aus.
Ebenso standen Wahlen in der Versammlung auf der Tagesordnung. Wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Markus Baurichter, die 1. Schatzmeisterin Daniela Arens, die Leiterin Marketing Jessika Kaimann sowie der Vizepräsident Martin Herbst.

von hinten links: Tobias Rohde, Elmar Kürpick, Martin Herbst, Tobias Leininger, Marcel Reintjes, Frank Dalhaus, Jessica Kaimann, Raimund Schlüter, Daniela Arens, Markus Baurichter

Zum 2. Geschäftsführer wurde Tobias Rode, zum 2. Leiter Marketing Elmar Kürpick (gleichzeitig auch Schriftführer des Vereins), zum 2. Vorsitzenden Marcel Reintjes und zum 2. Schatzmeister Tobias Leininger gewählt.
Mit dieser teils neuen Mannschaft startet der Verein nun in die neue Session. Los geht’s am 23. November 2024 mit der großen Karnevalsauftaktparty in der Scharmeder Schützenhalle.

Fotos: Werner Gees

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 -Karnevalverein-

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der Karnevalverein Blau-Weiss 1974 e.V. Scharmede alle Mitglieder am 25.10.2024 ab 20.01 Uhr herzlich in den Saal der Gaststätte Wiehmeier ein.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Totengedenken
  4. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  5. Jahresbericht 2023/2024
  6. Kassenbericht 2023/2024
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahlen

– folgende Positionen stehen turnusgemäß zur Neuwahl an:

  • Vorsitzender*in
  • Schatzmeister*in
  • Leiter*in Marketing
  • Vizepräsident*in
  • Geschäftsführer*in

– für folgende Positionen steht eine Ersatzmitgliedswahl an:

  • Leiter*in Marketing
  • Vorsitzender*in
  • Schatzmeister*in
  1. Ehrungen
  2. Verschiedenes

Mit närrischen Grüßen

– Der Vorstand –

Appell zum Mitwirken!

Liebe Freunde des karnevalistischen Frohsinns!

Scharmede hat es in 50 Jahren geschafft, zu einer der Hochburgen im ostwestfälischen Karneval zu werden: mit Veranstaltungen und Programmen, die sich sehen lassen können!

Diese vielen Veranstaltungen machen viel Spaß, aber auch viel Arbeit.
Diese Arbeit wird auf immer weniger Schultern aufgeteilt. Daher gehen wir den Schritt auf unser Dorf zu, um auf verschieden Plattformen, um „Mitmacher“ zu werben.

Die Dringlichkeit dieses Anliegens zwingt uns dazu, offensiv zu werden:

Ohne weitere Unterstützer, die sich im Verein engagieren und auch Posten übernehmen,
werden wir den Karneval in der bekannten Form bald nicht mehr wahrnehmen können.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass so beliebte Veranstaltungen wie die Auftakt-Party (früher Prinzenproklamation), der Karneval Klassik am Nachmittag und auch der Kinderkarneval auf dem Prüfstand stehen und im schlimmsten Fall aufgegeben werden müssen! Das wäre sehr bedauerlich!
Gerade bei Letzterem richtet sich unser Appell an die Eltern der vielen Kinder, diese schöne Veranstaltung organisatorisch und durch Arbeitseinsätze zu unterstützen, damit unsere Tanzgruppen weiter die Möglichkeit haben, sich auf der großen Bühne zu zeigen!

Daher die wirklich dringende Bitte an ALLE:
Macht mit, gestaltet mit und wir feiern nochmal 50 Jahre Karneval mit allen Festivitäten, die wir so lange zusammen mit Groß und Klein gefeiert haben!

Vielen Dank!

Der Vorstand des Karnevalvereins Blau-Weiß Scharmede 1974 e.V.

Ihr wollt euch engagieren? Hier findet ihr unsere Kontaktdaten: https://www.karneval-scharmede.de/verein.php

Jecksche Nacht – Dem Motto wurde alle Ehre gemacht!

Die 4. Jecksche Nacht wurde mit dem Einzug des Prinzenpaares samt Elferrat eingeläutet. Prinzessin Julia “die Schwungvolle“ Schlüter und Prinz Florian „der Musikalische“ Berhorst eröffneten den Abend mit einer Rede in Reimform und stellten ihren 22 Mann, bzw. Frau starken Elferrat vor.

Danach wurden die Mikrofone an die Moderatoren des Abends, Präsident Raimund Schlüter und Susanne Oschecker, übergeben. Routiniert führten die beiden mit Lockerheit und Witz durch das Programm. Ein Highlight jagte das nächste. Das Programm startete mit dem Scharmeder Nachwuchs „Step bei Step“, welcher die 50er Jahre mit dem Thema „Grease“ zurückbrachte. Sowohl das Solomariechen Fiona Pass, als auch die Scharmeder Tanzgarde präsentierten den Närrinnen und Narren karnevalistischen Tanzsport der Spitzenklasse.

Die United Dance Devils aus Holsten zeigte eine Interpretation von Peter Pan. Anhand des Jubels ist zu   vermuten, dass die Gruppe dieses Jahr wieder ein heißer Anwärter auf die ersten Plätze bei den Männerballett-Contests sein. Einmal mehr zeigte sich, dass sich die Showtanzgruppen Joker und Diwos im Paderborner Raum zurecht einen Namen gemacht haben. Die Detailverliebtheit in Bezug auf Kulissen, Kostüme und Tänze ist einzigartig. Bei dem Auftritt der Dancing Tigers mit ihrem Motto „Nachts im Museum“ war das Publikum nicht mehr auf den Plätzen zu halten. Tosender Applaus und Rufe nach einer Zugabe hallten durch die Räumlichkeiten. Ein Konkurrent für die Holsener Truppe um die vorderen Ränge? Die Tanzgarde knüpfte mit ihrem Tanz „Weltall“ an das hohe Niveau an.

Mit der Verpflichtung der Fascinating Drums und dem Tanzcorps aus Vilkerath hatte Präsident Raimund Schlüter alles richtig gemacht. Die Halle tobte! Die ausgelassene Stimmung setzte sich auch beim anschließenden Partygeschehen mit der Band Chicago fort. Ein voll und ganz gelungener Abend, getreu dem Sessionsmotto „50 Jahre feiern und lachen, zum Jubiläum lassen wir es richtig krachen“.

Die heiße Phase beginnt!

Mit großen Schritten bewegen sich die Närrinen und Narren den Höhepunkten der Karnevalssession entgegen. Nach dem Prinzenwiegen am 05.01. und der Wagenbauerversammlung am 11.01. startet am 20.01. mit der 4. Jeckschen Nacht die erste Kostümveranstaltung mit hochkarätigem Programm, gefolgt von einer ausgelassenen Karnevalsparty. Für das Programm hat es sich der Karnevalverein nicht nehmen lassen die Crème de la Crème der karnevalistischen Unterhaltung nach Scharmede zu holen. Aus den letzten Jahren bekannt und viel gefeiert für ihre außergewöhnlichen Darbietungen, werden auch in dieser Session die Joker und die Diwos das Programm bereichern. Auch die Scharmeder Tanzgarde, Step by Step, das Solomariechen und die Dancing Tigers haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie sich nicht verstecken müssen und werden ihre Tänze zum Besten geben. Der Karnevalverein freut sich, dass die Gewinner des Männerballett Contests in Schöning und Atteln der Scharmeder Veranstaltung treu bleiben und sind gespannt welches Thema die United Dance Devils diese Session darbieten. Als besondere Highlights konnten die Ausnahmetrommler Fascinating Drums und der Tanzcorps Blau-Weiss Vilkerath gewonnen werden. Beide Gruppen sind deutschlandweit und sogar über die Grenzen hinweg bekannt. In den Programmpausen wird die Topband Chicago die ein oder andere Schunkel- und Tanzrunde anstimmen und bis tief in die Nacht die Stimmung bei den tanzwütigen anheizen.
Nach einer kurzen Erholung geht es am 27.01. mit dem Karneval Klassik, gefolgt vom Kinderkarneval am 28.01. weiter.
Beim Karneval Klassik wird dem Motto -Karneval im klassischen Stil erleben- gefolgt. Für die Veranstaltung ist ein buntes Programm aus Tänzen und Büttenreden geplant. Die Delbrücker Partyband DeBo Musik wird karnevalistische Livemusik, sowohl zum Schunkeln, als auch Tanzen, zum Besten geben.
Auch in diesem Jahr wird mit den Kleinsten gefeiert. Die Darbietungen des Scharmeder Nachwuchses stehen beim Kinderkarneval im Mittelpunkt. Ein pfiffiges Bühnenprogramm von Kindern für Kinder – und natürlich auch Erwachsene. Die Highlights des Nachmittags werden sicherlich die Proklamation des Kinderprinzenpaares und die Kostümprämierung sein.
Der Karnevalverein steht in den Startlöchern und freut sich auf eine überragende Jubiläumssession 2024!
In diesem Sinne: Knolli Knolli Schabau!

 

„50 Jahre feiern und lachen, zum Jubiläum lassen wir es krachen“

In Scharmede starteten am Samstagabend die Karnevalisten mit einer großen Jubiläums- Auftaktparty in die neue Session.
In der heimischen Karnevalshochburg Scharmede ist die Vorfreude auf die anstehende Karnevalssession groß. Den Beleg dafür lieferte am Samstagabend die große Auftaktparty in der rappelvollen Schützenhalle. Immer wieder schallte der Scharmeder Schlachtruf „KNOLLI KNOLLI SCHABAU“ des Karnevalvereins Blau-Weiss 1974 e.V. durch die Halle und es wurde getanzt, gefeiert und gelacht.
Bevor es aber los ging, galt es noch ein besonders Ereignis zu würdigen. Der Karnevalsverein feiert in der Session 2023/2024 sein 50-jähriges Bestehen. Gewürdigt wurde das Ereignis mit einem Kommers, an dem sowohl heimische wie auch zahlreiche auswärtige Gäste teilnahmen.
Kurzweilig, informativ und unterhaltsam führten Präsident Raimund Schlüter und Vizepräsident Martin Herbst durch das durch Musikbeiträgen, Tanzaufführungen und Gesangseinlagen aufgepeppte, zweistündige Programm. Zudem bedankte sich Pastor Rainer Vorsmann in Reimform für die Einladung und Bauer Hubert aus dem Münsterland nahm in seiner Büttenrede manchen Scharmeder und die Bewohner aus den Nachbardörfern humorvoll aufs Korn. Nach den Grußworten vom 1. Vorsitzenden Markus Baurichter und von Rene Scherf von Seiten der Stadt Salzkotten, ging es in Geschichte des Vereins.

Präsidentengespann und Gratulant Rene Scherf

Hier erfuhren die Gäste, dass der Karnevalsverein am 16. März 1974 von 28 Scharmedern gegründet wurde. Trug man anfangs schwarze Kleidung, änderte sich die Uniformfarbe 1986 in Blau-Weiß, wobei es bei der schwarzen Hose geblieben ist. Erste Umzüge gab es zwar schon in früheren Zeiten, richtig Fahrt aufgenommen haben sie in Scharmede aber erst 1974, als man beim Rosenmontagsumzug mit 7 Wagen , 3 Fußgruppen und 2 Musikkapellen durch das Dorf zog. Um nicht mit anderen Karnevalsvereinen zu kollidieren, findet der Festumzug zu Karneval in Scharmede seit 1975 sonntags statt. Weitere prägende Veränderungen gab es 1993, als man den 1. Galaabend mit Tanz- und Kostümball einführte und seit 1999 gibt es auch einen Kinderkarneval in Scharmede. „Das sich der Karneval in Scharmede so gut entwickeln hat, konnte nur gelingen, weil es ein gutes Miteinander im Dorf gibt“, sagte Martin Herbst. Dabei lobte er auch die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und mit der Stadt Salzkotten. „Allein was die Mitarbeiter des Bauhofs bei unseren Umzügen leisten, verdient höchste Anerkennung“.
Es gab noch zahlreiche weiter Anekdoten, von denen Herbst und Schlüter berichteten. Zumeist gab es dabei viel zu lachen und viel zu erinnern. So konnte Präsident Raimund Schlüter auch das Rätsel um Knolli Knolli Schabau auflösen. „Das „Knolli“ kommt von der Zuckerrübe. Aus dieser hat man früher Schnaps gebrannt und der Schnaps wurde als „Schabau“ bezeichnet. So entstand das Knolli Knolli Schabau“.
Bereichert wurde der Kommers durch Beiträge des Musikvereins Jugendlust und Aufführungen der Tanzgruppe Step by Step, sowie der Tanzgarde Scharmede.

Tanzgarde Scharmede

Traditionell werden in Scharmede bei der Karnevalsauftaktparty auch das neue Prinzenpaar und das Motto der Session bekannt gegeben.
Die Spannung in der Halle war deutlich spürbar, als Präsident Raimund Schlüter verkündete, dass seine Tochter Julia Schlüter an der Seite von Prinz Florian Berhorst das neue Prinzenpaar bilden. Natürlich bekam das neue Prinzenpaar auch gleich ihre Titel: So wurde aus Julia Schlüter, „Julia die Schwungvolle“ und aus Florian Berhorst „Florian der Musikalische.“
Prinzessin Julia tanzt in der Tanzgarde und hat seit diesem Jahr mit Sophia Weidlich die Leitung der Tanzgarde übernommen.
Florian kommt aus Thüle, spielt dort im Musikverein, unterstützt aber auch den Scharmeder Musikverein. Was die beiden verbindet, ist die Liebe zur Musik, da Julia auch im Musikverein Scharmede spielt. Natürlich durfte das neue Prinzenpaar auch das Motto verkünden: „50 Jahre feiern und lachen, zum Jubiläum lassen wir es krachen“.
Mit DJ Nowak und der bekannten Malle-Gruppe „Malle Anja“ ging es dann bei ausgelassener Stimmung bis spät in die Nacht.

Gründungsmitglieder mit 1. Prinzenpaar

Text und Fotos: Johannes Büttner

Das Geheimnis um das Jubiläumsprinzenpaar ist gelüftet!

Im Rahmen der Karnevalsauftaktparty wurde das Geheimnis um das neue Prinzenpaar gelüftet. Prinzessin Julia Schlüter „die Schwungvolle“ und Prinz Florian Berhorst „der Musikalische“ werden uns unter dem Motto „50 Jahre feiern und lachen, zum Jubiläum lassen wir es richtig krachen“ durch die fünfte Jahreszeit führen!

Auf eine jecke Session ein dreifach „Knolli Knolli Schaubau“!

Proklamation Julia und Florian