Film über Scharmede
Der Film über Scharmede läuft heute kurz nach 17:00 Uhr bei „Hier und Heute“ im WDR Fernsehen.
Pfingstsportfest 06.-08. Juni 2025
Die Fußballabteilung lädt zum diesjährigen Pfingstsportfest ein, wir freuen uns über zahlreiche Gäste und aktive Teilnehmer bei den geplanten Programmpunkten.
Zudem erhoffen wir uns mit der großen Tombola am Pfingstsonntag eine große Spendensumme für das Projekt „Soccer-Court“ am alten Sportplatz erreichen zu können.
Vogelschießen am 10. Mai
Liebe Scharmederinnen und Scharmeder,
zu unserem diesjährigen Vogelschießen laden wir alle recht herzlich ein. Wie im letzten Jahr haben wir einen großen Familiennachmittag organisiert, mit einem bunten Programm für Kinder.
Die Schützen treten um 14:30 Uhr an und nach der Ehrung der Jubilare und der Verleihung der Schießkordeln folgt in diesem Jahr zunächst das Abholen des Vogels. Anschließend findet das Vogelschießen der Jungschützen statt und danach das Schießen der Altschützen. Nach der Proklamation des neuen Königs, startet eine DJ Party für Jung und Alt.
Auf ein spannendes und harmonisches Vogelschießen freut sich der gesamte Vorstand.
i. A. Christopher Zinda
Medienoffizier
Reparatur Treff
In Scharmede öffnet am Donnerstag, 24. April, der Reparatur-Treff am alten Sportplatz seine Türen. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger mit defekten Geräten fachliche Unterstützung zur Reparatur erhalten. Weitere Treffen sind für jeden letzten Donnerstag im Monat geplant.
Weitere Infos gibt es im Internet: www.scharmede.de/kjg
Chronikaben 8. April
Wegen Erkrankung fällt der Chronikabend des Heimatvereins am 8. April im Pfarrheim leider aus.
Familienausflug Vier-Jahreszeiten-Park Oelde mit dem Heimatverein am 17. Mai
Am 17. Mai 2025 plant der Heimatverein einen Familienausflug
nach Oelde zum
Vier-Jahreszeiten Park
Das Angebot ist sowohl für Nichtmitglieder als auch für Mitglieder.
Dieser Park bietet für jedes Alter etwas: für Oma und Opa leicht erlaufbare Spaziergänge in einem sehr schön angelegten Park mit viele Bänke zum Verweilen.
Für die jüngere Generationen gibt es Spielplätze, Kletterparks, einen kleinen Tierpark. Zum Park gehört auch das tolle Kindermuseum Klipp Klapp in einer alten Mühle und das ist nicht nur für die Kinder interessant.
Der Heimatverein hat bereits eine Picknickhütte als Stützpunkt reserviert, so dass alle sich frei im Park bewegen können und wir trotzdem immer eine Anlaufstelle haben. Wir planen auch einen kleinen Imbiss, lasst euch überraschen.
Der Heimatverein hat einen Bus für ca. 38 Personen organisiert. Selbstverständlich kann man auch im eigenen PKW mitfahren. Die Kosten für den Bus wird das „Café unperfekt“ übernehmen.
Abfahrt: 11 Uhr Domplatte, Rückkehr ca. 17 Uhr
Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder sind frei
Wir freuen uns auf alle, die mitfahren und bitten um Anmeldungen bis 8. Mai 2025.
Barbara Weidlich Email: barbara.weidlich@web.de
Juliane Bakalara Tel.: 05258-991198 oder
Monika Rilinger Tel.: 05258-3659
Lückenschluß an der Bahnhofstrasse geht weiter
Am 29.3. 2025 wurden fast 100 kleine Hainbuchen ausgewildert und so haben sich weitere Lücken an der
Bahnhofstrasse geschlossen.
Wir wünschen unseren kleinen Buchen gutes Gedeihen.
Auch die Linde am Spielplatz wurde ersetzt und wir hoffen, dass diese diesmal groß und stark werden darf. Wir freuen uns auf das nächste Jahr, wenn die nächsten Buchen stark genug zum auspflanzen sind.
Euer Team vom Heimatverein
Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren in Scharmede am 1. April 1945
Am 01.04.1945 ging für Scharmede der zweite Weltkrieg zu Ende. Einige SS-Soldaten hatten versucht, die von Thüle anrückenden amerikanischen Panzer aufzuhalten. Diese beantworteten den Beschuss ihrerseits mit Beschuss auf Scharmede, wodurch 6 Bauernhöfe und zwei Scheunen ein Opfer der Flammen wurden. Ein Versuch, durch Aufhängen einer weißen Fahne eine kampflose Einnahme des Dorfes zu erreichen, wurde von den dort stationierten Kräften der SS unterbunden. Die Nazipropaganda war offensichtlich noch so stark, dass man die Realitäten verkannte.
Bis heute können wir seit 80 Jahren in Frieden in unserem Dorf leben, auch deshalb, weil sich die Völker Europas in der EU zu engen Verbindungen verabredet haben und Konflikte nicht mehr mit Waffengewalt, sondern mit Verhandlungen gelöst werden.